
© Querschuss Film
Bergbrenner Max im Rampenlicht
Fünf Tage lang hieß es am Funtensee „Film ab!“, denn Bergbrenner Max Irlinger bekam im Juli Besuch von ServusTV. Im Mittelpunkt: Das Leben und Arbeiten am Berg in einem der gewiss ungewöhnlichsten Berufen Deutschlands. Für das beliebte Sendungsformat „Heimatleuchten – hier lässt sich’s leben“, das besondere Menschen aus dem Alpenraum und ihre Verbundenheit zur Heimat porträtiert, begleitete ein vierköpfiges Filmteam aus Wien unseren Max bei seiner täglichen Arbeit auf 1.601 Metern.
Gedreht wurde anfangs bei teils rauem Wetter: Nieselregen, Gewitterschauer und nur gelegentlich Sonne – doch genau das ist für einen Filmdreh von Vorteil, denn zu grelles Licht stört die Kamera mehr, als man denkt. Je stimmungsvoller und mystischer das Wetter, desto authentischer die Bilder – und davon gab es reichlich.
Im Fokus stand Max’ Alltag als Bergbrenner: vom frühen Aufstehen, dem Graben nach Enzianwurzeln, dem Einheizen der Brennblase, dem Destillieren der edlen Tropfen, bis hin zur Instandsetzung des Brennhütten-Zauns und dem allabendlichen Kochen und Brotzeitmachen. Auch Max‘ Frau Franziska und Hund Leo schauten für ein paar Drehtage vorbei – eine schöne Abwechslung für den Bergbrenner, der seine Zeit ansonsten oft tagelang alleine in und rund um die Brennhütte verbringt.
Übernachten durfte das ServusTV-Filmteam im nahegelegenen Kärlinger Haus. Dort gab’s zwar keinen Handyempfang, dafür aber Hüttenschmankerl vom Feinsten: Hüttenwirt Oli Hoeft verwöhnte die Gäste kulinarisch auf höchstem Niveau. Alle waren begeistert, welch feine Speisen Oli hier im Hochgebirge auf die Tische zaubert.
Jetzt sind wir natürlich alle gespannt, wann der Beitrag gesendet wird. Ganz nach unserem Motto „Zeit lassen…“ wird auch die Veröffentlichung noch etwas dauern: Voraussichtlich im Frühling des nächsten Jahres. Sobald der genaue Sendetermin feststeht, informieren wir euch natürlich rechtzeitig. Wir freuen uns schon jetzt auf die Ausstrahlung und sind gespannt!


Victoria Reischl
Marketing Enzianbrennerei Grassl